
Medientechnologe/Medientechnologin
Druck
Berufsportrait: Medientechnologe/-in Druck
Medientechnolog*innen Druck übernehmen das Einrichten von Druckmaschinen, kümmern sich um die Aufbereitung der Druckdaten und überwachen den gesamten Druckprozess, um hochwertige Printprodukte zu erzeugen.
Darauf kannst du dich bei uns freuen
Drucken
Hier prüfst du zunächst das Material und kümmerst du dich um die Kontrolle der Produktmaße. Besonders das Abgleichen der Farben erfordert Geduld, da die Farbgenauigkeit schwanken kann. Häufig ist es notwendig, durch Ausprobieren die beste Einstellung an den Druckmaschinen zu finden. Das Drucken selbst läuft fast automatisch ab. Dabei kontrollierst du immer wieder die entstandenen Druckprodukte. So stellst du sicher, dass die Qualität nicht abnimmt.
Vorstufenarbeit
Du arbeitest nicht nur an den Maschinen, sondern auch am PC. In der Vorstufenarbeit (auch Pre Production/ Pre Print genannt), setzt du Visitenkarten oder kümmerst dich um das Ausschießen von Druckbogen. Das Bearbeiten und Zusammenführen verschiedenster Dateien ist ein großer Teil des Berufes. Außerdem hast du die Möglichkeit, selbstständig Dateien aufzubauen. Damit eignest du dir wertvolle Kenntnisse im Umgang mit den Adobe Grafik Programmen (InDesign, Illustrator und Photoshop) an.
Umfassende Einblicke
Während deiner Ausbildung durchläufst du die verschiedenen Bereiche der Produktion. Dazu gehören unter anderem die Vorstufe, die Druckerei und die Weiterverarbeitung. Das verschafft dir einen guten Überblick über die wichtigsten Arbeitsprozesse.
Team
Dich erwartet ein offenes und hilfsbereites Team, in dem alle immer einen guten Spruch auf Lager haben. Die Atmosphäre ist entspannt und herzlich. Oft kommt man in Gespräche und das Team funktioniert wie eine gut abgestimmte Einheit.
Das bieten wir dir!

Familiäre Atmosphäre
Ein respektvoller und harmonischer Umgang im Unternehmen ist uns sehr wichtig!

Flache Hierarchien
Bei uns bist du kein Befehlsempfänger - Wir legen Wert auf Eigeninitiative und -verantwortung.

Gehalt
Alle Azubis verdienen bei uns das Gleiche!
1. Jahr: 970 € | 2. Jahr: 1020 € 3. Jahr: 1070 € brutto

Das geht auf uns
Kaffee und Obst sind übrigens für alle Mitarbeiter umsonst!

Flexible Zeiten
Hast du Termine oder möchtest mal früher gehen, ist das i.d.R. auch kurzfristig möglich.

Azubis haben die Wahl
Ein kostenloser Parkplatz in Firmennähe oder ein Firmenticket
Das bringt dir die Ausbildung zum/ zur Medientechnologe*in Druck
Der Beruf des Medientechnologen ist genau richtig für dich, wenn du Technik und Maschinen spannend findest und gerne präzise arbeitest. Außerdem arbeitest du viel aktiv an den Druckmaschinen und nicht nur am Schreibtisch.
Gute Perspektiven
Nach dem Abschluss deiner Ausbildung bieten sich dir verschiedene Wege dich weiterzubilden. Wenn du möchtest, hast du die Möglichkeit den Aufstieg zum/ zur Medienfachwirt*in zu machen. Ein Studium, zum Beispiel im Bereich Druck- Medientechnik, zählt auch zu deinen Optionen.
Lösungsfindung
Du lernst organisiertes und problemlösendes Arbeiten an den Digitaldruckmaschinen. Dazu gehören bspw. Störungsbehebungen und Wartungen.
Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
Deadlines von Aufträgen einzuhalten hat Priorität. Dafür arbeiten wir in der Produktion Hand in Hand. Hier lernst du, auf Arbeitsabläufe zu achten und dich proaktiv mit deinen Kolleg*innen abzusprechen.
Das bringst du mit
Eigeninitiative
Die Ausbildung zum / zur Medientechnolog*in Druck ist vielfältig und bietet eine große Bandbreite an Wissen. Du trittst offen an neue Situationen heran. Dabei gehst du gerne auf verschiedene Kolleg*innen zu, bist neugierig, stellst Fragen und willst dazulernen.
Sorgfalt
Du magst es, präzise zu arbeiten. Das ist besonders wichtig, wenn du zum Beispiel die Farben auf den Druckprodukten überprüfst und bei Bedarf anpasst.
Computer-Kenntnisse
Ein solides Grundverständnis in Mathematik sowie ein sicherer Umgang mit dem Computer ist notwendig. Wenn du auch bereits grundlegende Kenntnisse in Word und Excel mitbringst, ist das super, aber kein Muss.
Berufsschule
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ort und Name der Berufsschule
Albrecht Dürer Berufskolleg (ADBK) in Benrath, Düsseldorf
Unterrichtsart
Wöchentlich
Wie oft hast du Unterricht?
Im ersten Jahr 2x und danach 1x pro Woche (+ alle 4 Wochen dann 2x)
Fächer
Religion, Sport, Englisch, Werkstatt- und Druckverfahren, spezifischer Fachunterricht
Die fachspezifischen Fächer wechseln, sobald ein Thema abgeschlossen ist. Zum Beispiel beginnst du mit dem Fach Rechnen, gefolgt von Farbtheorie und Veredelungen.